Der Zollvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein – eine Übersicht
Das schweizerische Zollgebiet ist nicht deckungsgleich mit dem schweizerischen Staatsgebiet. Es bestehen diverse Zollanschluss- und Zollausschlussgebiete. Das wohl bekannteste davon ist das Fürstentum Liechtenstein, das seit dem Jahr 1924 zum schweizerischen Zollgebiet gehört. Der seither.....
Weiterlesen...
NEUE AUFLAGE: Trusted-Shops-Praxishandbuch
Im Oktober 2011 ist die Schweizer Ausgabe des Trusted-Shops-Praxishandbuchs erschienen. Dieses wurde überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht. Insbesondere wurde die für Online-Shops bedeutende Revision des UWG berücksichtigt. Das Handbuch kann bei Bühlmann Rechtsanwälte oder Trusted.....
Weiterlesen...
EINLADUNG: Trends im E-Commerce Cross-Border
EINLADUNG & SAVE THE DATE: Veranstaltung am 18. September 2012 in Zürich und 19. November 2012 in Hamburg.Wir laden herzlich ein zur dritten E-Commerce-Veranstaltung von Bühlmann Rechtsanwälte AG (Zürich) und HÄRTING Rechtsanwälte (Berlin). Die letztjährigen Veranstaltungen waren.....
Weiterlesen...
EuGH: Annullationsversicherung bei Flugreisen muss durch Konsument ausdrücklich und freiwillig ausgewählt werden
Der EuGH hat in einem vor kurzem veröffentlichten Urteil entschieden, dass Kosten für eine Annullationsversicherung bei Flugreisen als so genannte „fakultative Zusatzkosten“ gemäss EU-Luftverkehrsverordnung gelten. Es spiele dabei keine Rolle, ob die Versicherungsleistung durch ein.....
Weiterlesen...
WEKO: Kfz-Bekanntmachung gilt vorläufig unverändert weiter
Gemäss einer Medienmitteilung der Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) von Ende Juli werden die kartellrechtlichen Sonderregeln der sog. Kfz-Bekanntmachung vorläufig in unveränderter Form weiter gelten. Angesichts der Ergebnisse aus einer Vernehmlassung, der herrschenden.....
Weiterlesen...
Weitere Beiträge...
WEKO veröffentlicht Verfügung zum Rekord-Bussgeld-Entscheid gegen BMW
EuGH zur Kfz-GVO: Selektionskriterien im quantitativen Selektivvertrieb müssen nicht objektiv gerechtfertigt sein
Möglichkeiten zur kartellrechtskonformen Beschränkung der Online-Werbung in Vertriebsverträgen
Ist ein Vertriebsverbot von Markenartikeln über Drittplattformen wie amazon und eBay kartellrechtlich zulässig?