BVGer untersagt moneyhouse.ch superprovisorisch die Publikation von Privatadressen
Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte (EDÖB) hat vor dem Bundesverwaltungsgericht superprovisorische Massnahmen gegen die itonex AG, Betreiberin der Website www.moneyhouse.ch, beantragt. Diese hatte vor kurzem zahlreiche Privatadressen auf ihrer Website veröffentlicht. Das.....
Weiterlesen...
Bundesgericht zu Google Street View: 1%-Fehlerquote bei Anonymisierung der Bilder ist zulässig
Das Schweizer Bundesgericht hat in einem Urteil vom 31. Mai 2012 definitiv über die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Google Street View entschieden. Darin wird der Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts, in dem Google weitreichende Auflagen auferlegt wurden, grösstenteils.....
Weiterlesen...
19. Tätigkeitsbericht des Eidg. Datenschutzbeauftragten (EDÖB)
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat anlässlich einer Medienkonferenz Ende Juni seinen 19. Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser deckt das Tätigkeitjahr 2011/12 ab. Er fasst in diesem zusammen, welche datenschutzrechtlichen Fragestellungen.....
Weiterlesen...
Update zu BGer-Urteil: Ausübung des Auskunftsrechts nach Datenschutzgesetz zur Vorbereitung eines Zivilprozesses ist zulässig
Das Bundesgericht hat in einem kürzlich im Volltext veröffentlichten Urteil entschieden, dass Bankkunden ein umfassendes Auskunftsrecht gestützt auf das Datenschutzgesetz haben (vgl. BR-News vom 14. Mai 2012). Das Urteil hat allerdings nicht nur Auswirkungen auf Banken und Bankkunden.....
Weiterlesen...
BGer: Bankkunden haben umfassendes Auskunftsrecht gestützt auf Datenschutzgesetz
Das Bundesgericht hat gemäss einem Bericht der NZZ (NZZ online vom 21. April 2012) ein Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich bestätigt, wonach Bankkunden ein umfassendes Auskunftsrecht gestützt auf das Datenschutzgesetz (DSG) zustehe. Demnach sind die Banken.....