"Social Media & Recht - was im Umgang mit Social Media nach deutschem und Schweizer Recht beachtet werden muss", so das Thema eines neuen gemeinsamen Praxis-Papers von Bühlmann Rechtsanwälte und HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. Der Einsatz von Social-Media-Tools ist mittlerweile fester.....
Weiterlesen...
Neuer Urheberrechtsvergütungstarif für Catch-up-TV
Im Rahmen einer Sitzung mit der Eidgenössischen Schiedskommission haben sich die Nutzerverbände und die Verwertungsgesellschaften über einen neuen Tarif für zeitversetztes Fernsehen (sog. Catch-up-TV) geeinigt. Neu dürfen Anbieter Fernsehsendungen während einer Dauer von 7 Tagen speichern.....
Weiterlesen...
Bühlmann Rechtsanwälte AG neu auch bei Facebook
Bühlmann Rechtsanwälte neu auch auf Facebook aktiv!Seit kurzem ist unsere Kanzlei auch auf Facebook zu finden.Unter www.facebook.com/brlegal informieren wir Sie ab sofort in regelmässigen Abständen über aktuelle rechtliche und nicht-rechtliche Themen in den Bereichen E-Commerce &.....
Weiterlesen...
BGer: Urteil zum Handel mit manipulierten Dreambox-Decodern
Vor kurzem hat das Bundesgericht mehrere Urteile veröffentlicht, welche sich mit dem Zugänglichmachen von verschlüsselten Pay-TV-Sendern befassten. In den ersten beiden Fällen hatten die Beschuldigten für ihre Kunden Decoder so manipuliert, dass unter anderem der Pay-TV-Sender Canal+ ohne.....
Weiterlesen...
BGer: Urheberrechtsvergütungen für Nutzung von Radio- und Fernsehgeräten in Hotelzimmern, Ferienwohnungen und Spitalzimmern nicht rechtmässig
Das Bundesgericht hat vor kurzem die Erhebung von Urheberrechtsvergütungen für die Radio- und Fernsehnutzung in Hotel- und Spitalzimmern sowie in Ferienhäusern und -wohnungen als unrechtmässig bezeichnet. Es bestehe für die Erhebung keine notwendige Tarifgrundlage. Der Gemeinsame Tarif.....
Weiterlesen...
Weitere Beiträge...
BGer: Aktiengesellschaft hat Anspruch auf Genugtuungszahlung für verunglimpfende Fotos von ihren Verwaltungsräten im Internet
BGH - Thumbnails II: Reichweite der Einwilligung der Urheber zur Anzeige in Google-Bildersuche weiter ausgedehnt
EuGH: Auch soziale Netzwerke können nicht zur allgemeinen und präventiven Filterung ihrer Inhalte verpflichtet werden
EuGH: Verwertungsrechte an Filmen stehen originär dem Hauptregisseur des Filmes zu